Herbstferien 2025

Familienlesung von Fabian Ritter im OZEANEUM: Wir Wale

Eine neue und einzigartige Perspektive: die Welt der Wale durch ihre eigenen Augen sehen und begreifen. Der leidenschaftliche Walforscher Fabian Ritter will uns in der Lesung die faszinierenden Meeressäuger so nahe bringen wie nie zuvor: Erzählt aus der Sicht der Wale, erfahren wir, wie Wale und Delfine ihre Mitwelt wahrnehmen, welche Bedeutung Licht und Schall haben, wie sie kommunizieren, spielen, lieben, Freude und Trauer zeigen. Zu welchen geistigen Leistungen sie fähig sind, wie sie in Gemeinschaften Wissen weitergeben und Kultur entwickeln. Auch wie sie auf uns Menschen reagieren. Wir tauchen ein in eine unglaublich reiche Welt, die wir oft ungewollt bedrohen.

Fabian Ritter, Walforscher und Meeresschützer, liest aus seinem Buch „Wir Wale“ mit vielen Bildern und Videos vor. Anschließend geht er spielerisch mit zahlreichen Objekten auf Fragen ein. Es handelt sich um ein kostenfreies Zusatzangebiot im Rahmen des Museumseintritts.

Termin: 23.10.25 | um 12 und 14 Uhr

Dauer: etwa 45 Minuten

Ort: Kinosaal des OZEANEUMs

Öffentliche Führung im OZEANEUM: Ab ins blaue Meer!

Die öffentliche Führung im OZEANEUM führt in die Unterwasserwelt der nördlichen Meere, vorbei an originalgroßen Walmodellen und zeigt das Meer vor unserer Haustür. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden.  Die Führung ist gut geeignet für Familien mit Ferienkindern. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer. Die Ticketanzahl ist begrenzt. Tickets sind an der Museumskasse und im Onlineshop erhältlich.

Öffentliche Führung | 21.10. und 22.10.25 | 11 bis 12 Uhr | OZEANEUM | 4 € pro Person zzgl. zum Eintritt

Kommentierte Fütterung der Meeresschildkröten

Am Schildkrötenaquarium erleben Museumsgäste die kommentierte Fütterung der großen Meeresreptilien. Erwachsene Grüne Meeresschildkröten ernähren sich vor allem vegetarisch. Sie weiden in Seegraswiesen und verzehren Tange. Bei uns im MEERESMUSEUM erhalten sie Spezialfutter, das auf wasserlebende Pflanzenfresser abgestimmt ist. Auch Gemüse steht auf dem Speiseplan. Beobachtet unsere Schildkröten beim Fressen und erfahrt mehr über die faszinierenden Tiere! Es handelt sich um ein kostenfreies Zusatzangebot im Rahmen des Museumseintritts. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine: 20.10.25 um 11 Uhr

Dauer: ca. 20 Minuten

Ort: Malediven-Aquarium des MEERESMUSEUMs

Familienführung: Meeresschildkröten - gepanzerte Riesen

Im Oktober 1965 verirrte sich eine 450 Kilogramm schwere Lederschildkröte bis in die südliche Ostsee. Das Weibchen wurde in einer Reuse bei Stralsund gefangen. Mit der Präparation und Ausstellung des Reptils begann die Wandlung vom damaligen Stralsunder Naturmuseum hin zum Meeresmuseum. Die Gruppe der Meeresschildkröten umfasst sieben heute lebende Arten, unter denen die Lederschildkröte eine Sonderstellung einnimmt. Während der Tour erfahrt ihr Wissenswertes zur Biologie der Tiere wie auch zur Geschichte rund um die "Marlene". Die Teilnehmerzahl ist begrenzt. Tickets sind an unseren Museumskassen und im Onlineshop erhältlich.

Termine: 20.10.25 um 10 Uhr | 20.10.25 um 14 Uhr | 24.10.25 um 10 Uhr

Dauer: 45 Minuten

Geeignet für: Familien mit Kindern ab 6 Jahren

Kosten: 3,50 Euro pro Person zzgl. zum Eintritt

Ort: MEERESMUSEUM

Infotisch Meeresschildkröten

Die Vorfahren unserer heutigen Meeresschildkröten zog es vor rund 110 Millionen Jahren vom Land ins Meer. Wie perfekt diese Tiere heute an das Leben in den Weiten der Ozeane angepasst sind, kann anhand verschiedener Präparate und im Aquarium beobachtet werden. Auf der oberen Ebene des Maledivenaquariums laden unsere Museumpädagoginnen zur Erkundung der Schildkrötenverwandschaft ein. So können Tastobjekte wie das Trockenpräparat einer Echten Karettschildkröte, ein Schildkrötenpanzer und auch Schildpatt selbst in die Hand genommen werden. Sogar ein Stück der originalen Haut einer Lederschildkröte kann vor Ort erkundet werden. Es handelt sich um ein kostenfreies Zusatzangebot im Rahmen des Museumseintritts. Eine Anmeldung ist nicht erforderlich.

Termine: 20.10.25 von 11:20 Uhr bis 13 Uhr

Ort: Malediven-Aquarium des MEERESMUSEUMs