Aktuelles
Digital MEER erleben – mit Schweinswal Walfred das OZEANEUM erkunden
Wir bieten Euch mit der kostenlosen App „Frag Walfred!“ einen digitalen Begleiter an, mit dem Ihr auf vielfältige Weise das Museum neu entdecken könnt. Schweinswal Walfred begleitet Euch als Avatar im Chatformat durch das OZEANEUM. Auf der Suche nach virtuellen Heringen führt er Euch entlang digitaler Spots durch das Museum. Walfred hat viel über die Ausstellungen und Aquarien zu berichten und gibt Euch Einblicke in die Museumsarbeit hinter den Kulissen. Ihr könnt Euch den Rundgang spielerisch und interaktiv, zum Beispiel anhand von Quizfragen erschließen. In einer tagesaktuellen Übersicht findet Ihr alle Veranstaltungen, Führungen und Fütterungen und könnt Euch per Push-Alarm rechtzeitig benachrichtigen lassen um nichts zu verpassen. Runterladen könnt Ihr die App im Apple App Store und im Google Play Store.
„Frag Walfred!“ wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Verbundprojekts museum4punkt0. Die App wurde mit der Firma Fluxguide Ausstellungssysteme entwickelt.
Tipp: Wer auf seiner Museumstour Walfred besonders ins Herz geschlossen hat, kann ihn jetzt auch als Kuscheltier und Schlüsselanhänger im Museumsshop erwerben.
Jaques' Besserwisser Battle
Stelle Dein Wissen in einer digitalen, geodatenbasierten Rallye rund um das OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel unter Beweis. Museumstaucher Jaques lotst Dich per Smartphone von Station zu Station. Anhand von Videos und Quizfragen informiert er Dich über die Stralsunder Hafeninsel, das OZEANEUM und die Ostsee. Der ca. 500 m lange Rundgang dauert etwa 30 Minuten. Start und Ziel liegen auf der Hafenseite des OZEANEUMs. Entlang des Weges müssen GPS-Locations gefunden, QR-Codes gescannt, etwas fotografiert, sowie Wissens- und Schätzfragen beantwortet werden. Jaques' Besserwisser Battle ist eingebettet in die kostenfreie App Actionbound. Einfach mit der App den QR-Code einscannen und es kann losgehen. Der Inhalt des Bounds kann auf das Handy vorgeladen werden. Hierfür steht das vor Ort frei verfügbare W-LAN des OZEANEUMs zur Verfügung. https://actionbound.com/bound/besserwisserbattle
Musikperformance „Wellen im Sturm – Lied der Wale“
Bei der Performance „Wellen im Sturm – Lied der Wale“ im OZEANEUM interpretierten im März diesen Jahres der Berliner Musiker Richard Haus, die Trommelschule „Trommel Mit!“ aus Stralsund und der Jugendklub des Deutschen Meeresmuseums „Young MeMus“ das aus Neuseeland stammende berühmte Walfängerlied und Shanty „Wellerman“ neu. Sie wollen durch einen musikalisch-künstlerischen Zugang gemeinsam dazu inspirieren, sich für den Schutz der Weltmeere einzusetzen. Der Ausstellungsraum „1:1 Riesen der Meere“ wurde zur Musikbühne und zum Mitmachraum für die Gäste des Museums. In dieser Neuerzählung des Liedes spielen nicht die Schiffsmänner und ihr Fang die Hauptrolle, sondern die Wale, aus deren Perspektive es gesungen wird. Pünktlich zum Weltozeantag am 8. Juni veröffentlich Richard Haus nun das Video zur Musikperformance. Schaut mal rein!
Greenpeace-Aktionstage: Das Meer ist kein Industriegebiet
Museumsgäste können sich auf Informationen zum Thema „Das Meer ist kein Industriegebiet - was die Gasförderung vor Australien mit uns zu tun hat!“ freuen. Vor der Westküste Australiens wird derzeit das klimaschädlichste Projekt des Kontinents geplant: der Konzern Woodside plant für neue Erdgasförderung einzigartige Meeresgebiete voller Artenvielfalt zu zerstören. Die Bohrungen, der Bau der Infrastruktur und der zu erwartende Schiffsverkehr belasten eine der artenreichsten Meeresregionen der Welt. Unter anderem durchqueren Walarten das Gebiet auf ihren jährlichen Wanderungen. Ihnen droht Gefahr durch Schiffsunfälle und Blow-outs, die zu großräumiger Vergiftung des Meeres mit Schiffsdiesel und Gaskondensat führen können. Die deutschen Konzerne RWE und Uniper ermöglichen dies, da sie das Gas kaufen wollen. Greenpeace fordert zum Schutz von Meeren & Klima: raus aus dem Riff! Gewinnen Sie bei Gesprächen spannende Einblicke in die Arbeit der Organisation und helfen Sie mit, die Meere zu schützen.
16. bis 20.10.23 | 10 bis 17 Uhr | OZEANEUM | kostenfreie Zusatzaktion im Rahmen des Museumsbesuches
MuseumStars – die Challenge für Zuhause
Erlebt interaktive Lern-Aufgaben aus den Themen Kunst, Kultur, Geschichte, Natur und Technik. Verbessert Euer Wissen, sammelt Sterne, steigt in Levels auf und werdet zum MuseumStar! Unterschiedlichste Museen sind mit ihren Challenges vertreten. Filtert nach Interessen, haltet nach Museen in der Nähe Ausschau oder spielt einfach die „Challenge des Tages“. Für alle ist etwas dabei. Das OZEANEUM macht Euch mit der Challenge „Welt der Wale" zu Walexperten. Zwischen den mehr als 80 Walarten gibt es große Unterschiede. Lernt einige von ihnen in dieser Challenge genauer kennen!
Jetzt downloaden und alle Sterne sammeln:
www.museumstars.com Powered by Fluxguide
Woche des Sehens 2023 | Augen als Fenster zur Welt
Vom 8 bis 15.10.23 findet unter dem Motto „Augen als Fenster zur Welt" die Woche des Sehens statt. Gestalten Sie Ihren Besuch des OZEANEUMs in eigener Regie. Nutzen Sie unsere Tipps und Anregungen für Menschen mit Sehbehinderung, die die Orientierung im OZEANEUM erleichtern. Zu Ausstellungen und Aquarien erhalten Sie Hintergrundinformationen. Tastobjekte und Audioelemente rücken in den Mittelpunkt. Diverse Filmsequenzen für Kinder und Familien sind auch als Hörgeschichten zu empfehlen. Am Infopunkt können Sie Museumsbücher mit Relieffolien und Brailleschrift für die Dauer Ihres Museumsbesuches leihen. Die Materialien zum Ertasten der Bewohner kalter Meere werden durch Grafiken und Texte in Großschrift ergänzt. So sind die Bände auch für das gemeinsame Betrachten von Menschen mit und ohne Seheinschränkungen geeignet.
Neues Unterrichtsmaterial zum Thema Ostsee
Das Deutsche Meeresmuseum veröffentlicht die Projektmappe Ökosystem Ostsee und richtet sich damit an Lehrkräfte, die das Thema Meere in der Schule einmal anders bearbeiten möchten. Die Mappe kann an Projekttagen oder im normalen Unterricht, als Ganzes oder in Teilbereichen eingesetzt werden. Das Angebot eignet sich für den Biologieunterricht, fächerübergreifend können aber z. B. auch Geographie- oder Kunstlehrkräfte hier Aufgaben finden. Die Materialien stehen kostenfrei als pdf zum Download bereit.
Fischbestimmer für die Ostsee
Dr. Timo Moritz, Kurator für Fische am Deutschen Meeresmuseum, bietet Euch unter www.ostsee-fischbestimmer.de eine schnelle und einfache Möglichkeit, in der Ostsee gesichtete Fische zu identifizieren. Anhand einfacher Merkmale an Körper, Flossen oder Maul könnt Ihr den Fisch so genau wie möglich bestimmen. Von A wie Aal bis Z wie Zander sind in der Ostsee häufig und regelmäßig vorkommende, aber auch selten und als Irrgast in der Ostsee auftretende Arten im Fischbestimmer hinterlegt. Habt Ihr den richtigen Fisch gefunden, gibt Euch ein kurzer Steckbrief Auskunft zu Lebensweise, Ernährung, Bedeutung und Gefährdung Eures Fisches.
Modernisierung des MEERESMUSEUMs
Das MEERESMUSEUM bleibt bis 2024 wegen seiner umfangreichen Modernisierung geschlossen. Freihängende Exponate wie Delfine und Haie, aber auch besonders beliebte Ausstellungsstücke wie die Lederschildkröte "Marlene" und das berühmte Finnwalskelett sind in den Ausstellungen nach der Modernisierung zu sehen. Ein Großaquarium sowie ein neues Eingangsfoyer entstehen. Architektur, Aquarien- und Ausstellungsplanung: alles rund um den umfangreichen Umbau erfahrt Ihr auf unserer Sonderseite Modernisierung.
Podcast UNSERE MeeresWELTEN
Der Podcast des Deutschen Meeresmuseums nimmt Dich in jeder Folge mit auf einen überraschenden Tauchgang zum Aufhorchen. Luise und Ria plaudern über erstaunliche und außergewöhnliche Phänomene im Meer. In der neuen Folge geht es um Mütter und Ihren Nachwuchs im Meer. Wie verlaufen Schwangerschaften bei Meeresbewohnern? Welches Tier stellt den Rekord beim Thema Tragezeit seines Nachwuchses an? Bei welchen Tieren dauert’s am längsten – bei welchen geht’s am schnellsten? Neugierig geworden? Dann hört doch mal in „Unter anderen Umständen!" – die aktuelle Folge von UNSERE MeeresWELTEN hinein.
Museum für Zuhause: Taschenmuseum
Museen sammeln und bewahren Kultur- und Naturschätze. Diese Objekte werden in einem Verzeichnis aufgelistet und oftmals in Ausstellungen gezeigt. Um über die coronabedingten Schließungen unserer Museen hinwegzutrösten, haben wir für Euch eine Anleitung für ein eigenes kleines Museum zusammengestellt. Bewahrt Fundstücke aus der Natur oder vom Stöbern auf dem Dachboden damit systematisch in Eurer eigenen Sammlung auf und lernt so ein Stück Museumsalltag kennen. In der Anleitung enthalten sind eine Aufbewahrungsbox, ein Sammlungsverzeichnis und kleine Sammeletiketten für Euer Museum. Viel Spaß beim Sammeln und Bewahren Eurer Schätze! Und richtige Museumsfans machen vielleicht sogar eine kleine Ausstellung für ihre Familie?
Museum für Zuhause: Virtuelle Rundgänge
Unsere virtuellen Rundgänge mit Google Arts & Culture bieten eine gute Möglichkeit, von zu Hause durch unsere Ausstellungen und Aquarien zu schlendern, den Meeresbewohnern einen Besuch abzustatten und neugierig auf mehr zu werden.
Schaut doch mal rein ins MEERESMUSEUM oder OZEANEUM!