Aktuelles

Winterangebot für Kindertagesstätten und Horte

Aktionszeitraum: Januar bis März 2026

Kita- und Hortgruppen mit maximal 20 Personen inklusive Erwachsener buchen im Aktionszeitraum ein „Minis im Museum“-Programm zum Festpreis von nur 80,00 € inklusive Eintritt. Ab der 21. Person müssen weitere Gruppen angemeldet werden. Jahreskarten von Einzelpersonen sind nicht gültig für diese Führung zum Festpreis, da der Eintritt inklusive ist. Nach der Veranstaltung können Sie gern weitere Zeit zur Erkundung des Museums mit Ihrer Gruppe einplanen.

Angebote am Standort OZEANEUM | Angebote am Standort MEERESMUSEUM

Kinder der Grundschule „Juri Gagarin“ Stralsund stellen aus 

Jedes Jahr rufen die Kunstlehrerinnen die Kinder der Stralsunder Grundschule „Juri Gagarin“ zu einem Wettbewerb auf. Im Schuljahr 2024/25 hieß das Motto „Ab in die Tiefe“. Eifrig und mit großer Geduld entstanden in allen Jahrgangsstufen beeindruckende Unterwasserszenarien. Im Unterricht wurde freudig mit Farben, Stiften und geklebten Details experimentiert. Eine Kinder- und Lehrpersonaljury bewertete die besten Arbeiten, was bei den vielen wunderschön gestalteten Meereswelten gar nicht so einfach war. Die kleinen Gewinnerinnen und Gewinner durften ihre Werke im Sommer 2025 im OZEANEUM präsentieren. Dort gab es eine feierliche Ausstellungseröffnung und eine Führung durch die Unterwasserwelten des OZEANEUMs.

Unterrichtsmaterial zum Thema Ostsee

Die Projektmappe „Ökosystem Ostsee“ ist eine didaktische Arbeitsgrundlage für Lehrkräfte, die das Thema „Meere“ mit Fokus auf die Ostsee im Unterricht behandeln oder es im Rahmen von Projekttagen vertiefen möchten. Die Mappe ist flexibel nutzbar: Lehrkräfte können sie komplett verwenden oder nur einzelne Bereiche auswählen. Sie enthält Aufgaben zu biologischen und geografischen Themen und eignet sich für den fächerübergreifenden Unterricht. Auch Deutsch- und Kunstlehrkräfte finden passende Inhalte, um das Thema sprachlich und kreativ zu bearbeiten. Ziel der Arbeitsmappe ist es, das Bewusstsein für den Schutz der Ostsee zu fördern und das Verständnis für marine Ökosysteme zu vertiefen. Die Materialien stehen kostenfrei als pdf zum Download bereit.

Öffentliche Führung im OZEANEUM: Ab ins blaue Meer!

Die öffentliche Führung im OZEANEUM führt in die Unterwasserwelt der nördlichen Meere, vorbei an originalgroßen Walmodellen und zeigt das Meer vor unserer Haustür. Im Anschluss können Interessierte das Museum noch auf eigene Faust erkunden. Treffpunkt ist unter der Rolltreppe auf der ersten Ebene im Foyer. Die Ticketanzahl ist begrenzt. Tickets sind an der Museumskasse und im Onlineshop erhältlich.

Öffentliche Führung | Samstag und Sonntag | 13 bis 14 Uhr | OZEANEUM | 4 € pro Person zzgl. zum Eintritt

Öffentliche Führung im MEERESMUSEUM: Ab ins blaue Meer!

Entdeckt in unserer öffentlichen Führung im MEERESMUSEUM faszinierende Meereswelten hinter historischen Klostermauern im ehemaligen Dominikanerkloster St. Katharinen. Das Modell eines abtauchenden Brydewals begrüßt Euch inmitten eines digitalen Sardinenschwarms. Erfahrt mehr über die Lederschildkröte „Marlene“ und die Vielfalt der Meeressäugetiere. Die Führung stellt Highlights der Ausstellungen im MEERESMUSEUM vor. Im Anschluss kann das Museum individuell erkundet werden. Tickets sind an der Museumskasse und im Onlineshop erhältlich

Öffentliche Führung | Samstag und Sonntag | 11 bis 12 Uhr | MEERESMUSEUM | 4 € pro Person zzgl. zum Eintritt

Digital MEER erleben – mit Schweinswal Walfred das OZEANEUM erkunden

Wir bieten Euch mit der kostenlosen App „Frag Walfred!“ einen digitalen Begleiter an, mit dem Ihr auf vielfältige Weise das Museum neu entdecken könnt. Schweinswal Walfred begleitet Euch als Avatar im Chatformat durch das OZEANEUM. Auf der Suche nach virtuellen Heringen führt er Euch entlang digitaler Spots durch das Museum. Walfred hat viel über die Ausstellungen und Aquarien zu berichten und gibt Euch Einblicke in die Museumsarbeit hinter den Kulissen. Ihr könnt Euch den Rundgang spielerisch und interaktiv, zum Beispiel anhand von Quizfragen erschließen. In einer tagesaktuellen Übersicht findet Ihr alle Veranstaltungen, Führungen und Fütterungen und könnt Euch per Push-Alarm rechtzeitig benachrichtigen lassen um nichts zu verpassen. Runterladen könnt Ihr die App im Apple App Store und im Google Play Store.

„Frag Walfred!“ wurde gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen des Verbundprojekts museum4punkt0. Die App wurde mit der Firma Fluxguide Ausstellungssysteme entwickelt.

Tipp: Wer auf seiner Museumstour Walfred besonders ins Herz geschlossen hat, kann ihn jetzt auch als Kuscheltier und Schlüsselanhänger im Museumsshop erwerben.

Jaques' Besserwisser Battle

Stelle Dein Wissen in einer digitalen, geodatenbasierten Rallye rund um das OZEANEUM auf der Stralsunder Hafeninsel unter Beweis. Museumstaucher Jaques lotst Dich per Smartphone von Station zu Station. Anhand von Videos und Quizfragen informiert er Dich über die Stralsunder Hafeninsel, das OZEANEUM und die Ostsee. Der ca. 500 m lange Rundgang dauert etwa 30 Minuten. Start und Ziel liegen auf der Hafenseite des OZEANEUMs. Entlang des Weges müssen GPS-Locations gefunden, QR-Codes gescannt, etwas fotografiert, sowie Wissens- und Schätzfragen beantwortet werden. Jaques' Besserwisser Battle ist eingebettet in die kostenfreie App Actionbound. Einfach mit der App den QR-Code einscannen und es kann losgehen. Der Inhalt des Bounds kann auf das Handy vorgeladen werden. Hierfür steht das vor Ort frei verfügbare W-LAN des OZEANEUMs zur Verfügung. https://actionbound.com/bound/besserwisserbattle

Tipps und Anregungen für Menschen mit Sehbehinderung

Unsere Handreichung erleichtert Menschen mit Sehbehinderung die Orientierung im OZEANEUM und liefert Hintergrundinformationen zu den Ausstellungen und Aquarien. Tastobjekte und Audioelemente des Museums rücken in den Mittelpunkt. Diverse Filmsequenzen für Kinder und Familien sind auch als Hörgeschichten zu empfehlen. Am Infopunkt können die Museumsbücher mit Relieffolien und Brailleschrift für die Dauer Ihres Museumsbesuches ausgeliehen werden. Die Materialien zum Ertasten der Bewohner kalter Meere werden durch Grafiken und Texte in Großschrift ergänzt. So sind die Bände auch für das gemeinsame Betrachten von Menschen mit und ohne Seheinschränkungen geeignet. Ein Handout mit Hintergrundinformationen und Orientierungshilfe gibt es hier zum Download.

Fischbestimmer für die Ostsee

Dr. Timo Moritz, Kurator für Fische am Deutschen Meeresmuseum, bietet Euch unter www.ostsee-fischbestimmer.de eine schnelle und einfache Möglichkeit, in der Ostsee gesichtete Fische zu identifizieren. Anhand einfacher Merkmale an Körper, Flossen oder Maul könnt Ihr den Fisch so genau wie möglich bestimmen. Von A wie Aal bis Z wie Zander sind in der Ostsee häufig und regelmäßig vorkommende, aber auch selten und als Irrgast in der Ostsee auftretende Arten im Fischbestimmer hinterlegt. Habt Ihr den richtigen Fisch gefunden, gibt Euch ein kurzer Steckbrief Auskunft zu Lebensweise, Ernährung, Bedeutung und Gefährdung Eures Fisches.

Museum für Zuhause: Taschenmuseum

Museen sammeln und bewahren Kultur- und Naturschätze. Diese Objekte werden in einem Verzeichnis aufgelistet und oftmals in Ausstellungen gezeigt. Wir haben für Euch eine Anleitung für ein eigenes kleines Museum für Zuhause zusammengestellt. Bewahrt Fundstücke aus der Natur oder vom Stöbern auf dem Dachboden damit systematisch in Eurer eigenen Sammlung auf und lernt so ein Stück Museumsalltag kennen. In der Anleitung enthalten sind eine Aufbewahrungsbox, ein Sammlungsverzeichnis und kleine Sammeletiketten für Euer Museum. Viel Spaß beim Sammeln und Bewahren Eurer Schätze! Und richtige Museumsfans machen vielleicht sogar eine kleine Ausstellung für ihre Familie?